Bewegende Natur - Geschützte Lebensvielfalt
Der Naturpark wird durch seine vielfältigen Lebensräume geprägt. Flüsse und Seen, Schluchten und Wälder, Moore und Feuchtwiesen, Alpflächen und alpine Rasen ermöglichen eine Artenvielfalt, die im Alpenraum Ihresgleichen sucht. Damit auch unsere Gäste die einzigartigen Kostbarkeiten erleben können und ein Gefühl für deren Wertigkeit bekommen, wurden besondere Naturerlebnisorte geschaffen, an denen man tief in die Vielschichtigkeit des Naturparks eintauchen kann.
Die Erlebnisorte wurden durch die einzigartige Landschaft des Naturparks inspiriert und sollen die großartige Vielfalt der Region widerspiegeln. Denn der Naturpark wird durch seine Lebensräume geprägt. Flüsse und Seen, Schluchten und Wälder, Moore und Feuchtwiesen, Alpflächen und alpine Rasen ermöglichen eine Artenvielfalt, die im Alpenraum heraussticht. Mit seinen naturnahen Lebensräumen bildet der Naturpark die wirtschaftliche Grundlage für die Alpwirtschaft. Er bietet ein ideales Umfeld für Erholung, Sport und Inspiration.
-
Ausgewählte Naturerlebnisorte
Damit auch Sie die einzigartigen Kostbarkeiten der Natur erleben können und ein Gefühl für deren Wertigkeit bekommen, wurden besondere Naturerlebnisorte geschaffen...
-
Bäche, Flüsse und Seen
Ein weiterer wichtiger Lebensraum sind die Gewässer unserer Region: Im Naturpark Nagelfl-uhkette beginnt für das Wasser ein langer Weg, der es von der Quelle über kleine Bergbäche und immer größer werdende Flüsse bis ins Meer führt.
-
Alpland und Bauernland
Nicht nur die Natur selbst ist in der Lage, abwechslungsreiche Lebensräume zu schaffen – manchmal hat auch der Mensch einen positiven Einfluss auf die Landschaftsvielfalt. Kaum eine Bergregion ist so stark von der Alpwirtschaft geprägt wie der Naturpark Nagelfluhkette.
-
Wald- und Baumland
Wälder, soweit das Auge reicht? Nicht ganz – aber immerhin auf etwa 50 Prozent der Natur-parkfläche dominieren Bäume und bauen Waldökosysteme auf....
-
Naturpark bei Nacht
Nachts wird es ruhig in den Bergen des Naturparks – zumindest, was uns Menschen betrifft. Im Tierreich sieht es anders aus. Für viele Arten ist die Nacht die Zeit der größten Aktivität. Rehe äsen, Füchse, Eulen und Fledermäuse jagen nach Beute, Dachse streifen durch die Wälder.
-
Wie es begann
Um das Heute zu begreifen, muss man ab und zu ins Gestern reisen. Die historische Landschaftsentwicklung – das Nützen der Natur und die Umwandlung in Kulturlandschaft hat bereits sehr früh eingesetzt